Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Neues zum Thema Servitization:
Nach dem Dream Car-Bericht der ICV International Association of Controllers – controlling network, den wir aus der Ideenwerkstatt des ICV im letzten Jahr veröffentlichten, erscheint in den nächsten Tagen im neuen Heft von REthinking: Finance ein Beitrag von Prof. Dr. Ronald Gleich, Nils Gimpl, Prof. Dr. Stephan Kress und Christian Schaeperkoetter mit neuen Beispielen wie sich ein
produktorientiertes Unternehmen schrittweise zu einem Unternehmen mit kundenzentrierten Lösungen wandelt und dabei neue Wachstumschancen generiert.
Im Fokus stehen dabei die Lösungen von Dürr und CLAAS:
- Servitization als Teil der Konzernstrategie bei der Dürr AG
- Servitization im Fokus der strategischen Programme bei der CLAAS KGaA
Beleuchtet wird u. a., wie im Dream-Car-Bericht, die besondere Transformations-Unterstützung durch das Controlling.
Speziell in der aktuell eher problematischen Situation vieler Unternehmen der produzierende Industrie eröffnet eine mehr serviceorientierte Ausrichtung neue Möglichkeiten und Perspektiven.
Es lohnt sich also sich mit Servitization zu beschäftigen!
Studie: Unternehmenskultur ist wesentlicher Erfolgstreiber der Digitalisierung
Eine Gemeinschaftsstudie unseres Centres mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität des Saarlandes sollte Klarheit schaffen, was die tatsächlichen Erfolgstreiber der digitalen Transformation sind. Hierzu erfolgte eine Befragung von 279 privatwirtschaftlichen Unternehmen sowie 35 Forschungseinrichtungen, um zu untersuchen, welche Aspekte ganz besonders die digitale Transformation begünstigen.
- Breite digitale Affinität der Mitarbeiter wichtiger als Technikkompetenz von einigen wenigen Experten
- Neben der Unternehmenskultur ist eine effiziente Ablauforganisation ähnlich entscheidend. Voraussetzungen dafür sind Automatisierung, Kundenintegration und Wissensmanagement
- In der Umsetzung digitaler Transformationsprozesse sind privatwirtschaftliche Unternehmen erfolgreicher als öffentliche Forschungseinrichtungen
3. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling –
Ein voller Erfolg
Unter dem diesjährigen Slogan „Transform to Success – Controlling schafft Performance“ startete am 21. Juni 2023 unsere 3. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling an der Frankfurt School of Finance & Management.
Am Vormittag haben drei aktuelle Cases eindrucksvoll veranschaulicht, wie eine erfolgreiche Transformation im CFO- und Controllingbereich aussehen kann:
- Bjoern Reitzenstein berichtete über das erfolgreiche Financial Transformation-Programm von Bosch
- Markus Auer hat uns aufgezeigt, wie das neue Controlling bei Hays konzipiert und umgesetzt wurde („Value Creation“)
- Mark Jehle hat vorgetragen, wie die neue Planung bei der Merz Group ausgestaltet ist (u. a. agil, integriert und einfach).
Vorträge unserer Partner Serviceware und Struktur Management Partner rundeten den Vormittag optimal ab.
- Wie sollte ein Shared Service Controlling 3.0 aussehen?
Alexander Becker von Serviceware skizzierte hierfür Voraussetzungen, Tools und konzeptionelle Ansätze. - Wie funktioniert eine gute Transformation?
Dieser Vortrag von Jessica Hirsch von Struktur Management Partner GmbH zeigte Erfolgsfaktoren hierfür auf.
Verschiedene Aspekte einer erfolgreichen Transformation im CFO-Bereich wurden schließlich mit allen Expertinnen und Experten des Konferenzvormittags unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Mahlendorf in unserer Podiumsdiskussion diskutiert.
Top-Vorträge von
- Dr. Karsten Oehler (SAP) zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung mit und bei der SAP,
- Thilo Rieser (Henkell Freixenet) zur Controlling-Transformation im Unternehmen
und - Ali Aksakal (WTS Advisory) zum Controlling von Geschäftsmodellinnovationen
bildeten die Highlights des Nachmittags.
Wir haben uns über mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefreut und danken unserem Mitveranstalter FINANCE Magazin sowie unseren Sponsoren und Medienpartner SAP, Struktur Management Partner GmbH, Serviceware sowie der Haufe Group.
Um der Veranstaltung einen optimalen Netzwerk-Charakter zu verleihen, wurden neben der üblichen Q&As eine Round Table Session und eine Teilnahme am Workshop angeboten. Auch die rege Beteiligung an unserem Get Together im Anschluss spiegelt den aktuellen Netzwerk-Bedarf über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus wieder.
Eine optimale Mischung aus Forschung und Unternehmenspraxis, die die Balance gehalten hat, einerseits tief genug in die Inhalte zu gehen, um die Veranstaltung interessant zu gestalten und andererseits auf einem gewissen Abstraktionsniveau zu bleiben, um den Wissenstransfer für das eigene Unternehmen zu ermöglichen.
160 Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim 5. Controlling & Performance Management-Dialog
Am 16. März 2023 fand unser 5. Controlling & Performance Management-Dialog statt. Vier spannende Vorträge von Experten aus der Finanzwirtschaft, der Wissenschaft sowie der Beratung standen im Fokus der Veranstaltung.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Veranstaltung sowie vor Ort als auch online einen hohen Anklang fand und wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Themenschwerpunkte diskutieren durften.
Der Termin für den 6. Controlling & Performance Management-Dialog steht bereits fest: Wir freuen uns schon heute Sie am 30.10.2023 ab 17:30 Uhr an der Frankfurt School begrüßen zu dürfen.
Impressionen unserer Veranstaltung:
Jahresbericht 2022
Unser Team hat sich in 2022 mit relevanten Themen wie dem Lieferkettencontrolling, der Digitalisierung von Controllingprozessen und der Transformation des CFO Bereichs beschäftigt. Auch im vergangenen Jahr haben sich wieder viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen eingebracht. So wurde beispielsweise der neue Managementkreis „Mittelstands-Netzwerk für zukunftsfähige Strategiearbeit und Steuerung“ gegründet.
Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle den Jahresbericht 2022 präsentieren zu dürfen und wünschen viel Freude beim Lesen.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth:
Was war und was bleibt?
Lesen Sie ein Interview über Péter Horváth mit zwei engen Wegbegleitern:
Helmut Ahr, Sprecher des Vorstands der Horváth AG und Prof. Dr. Ronald Gleich, Academic Director des Centre for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management.
KONTAKT

Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen.